Johannespassion am 27. März
in Landshut
Der Kulturgarten unterstützt die Landshuter Vokalisten bei ihrem Konzert am 27. März in St. Konrad, Landshut, mit sieben Sänger:innen. Wir freuen uns darauf, dieses wunderbare Werk mitzugestalten!
"Machet die Tore weit". Musik zum Advent in der
Basilika St. Emmeram
Wir sind stolz, dankbar und glücklich, dass das Konzert am 4.12. in der Basilika
St. Emmeram stattfinden konnte - unter allen aktuellen Hygieneauflagen. Für die wunderbar adventliche Stimmung in der Kirche sorgten der Chor des Kulturgartens und die Regensburger Stadtbläser mit festlichen, beschwingten und innigen Klängen. Am Schluss ertönte aus vollen Herzen das "Tochter Zion" mit Bläsern, Chor und Zuhörern, als wollten alle mit der Musik einen Lichtstrahl in die Dunkelheit senden.
Die Regensburger Stadtbläser unter der Leitung von Katharina Garcia
Der Chor des Kulturgartens unter der Leitung von Fridolin Zimmer
Vielen Dank an Pfarrer Roman Gerl für seine Unterstützung und das Vertrauen, das er in den Kulturgarten und seine Projekte setzt.
Das "Tochter Zion" am Schluss als Gemeinschaftswerk von Bläsern, Chor und Zuhörern erfüllte den Kirchenraum.
Gemeinsame Stücke von Kammerorchester und Chor, z.B. das Abendlied von Josef Gabriel Rheinberger, gaben dem Konzert einen würdigen und festlichen Rahmen.
Musik "zwischen Himmel und Erde"
Herbstkonzert in der Kirche St. Bonifaz mit Werken u.a. von Bach, Händel, Mozart, Skweres, Nystedt und Ešenvalds
Vielen Dank dem Neuen Kammerchor der HfKM und dem Kammerorchester Regensburg für das wunderbare Konzert am Sonntag! Himmlische und irdische Klänge erfüllten den Kirchenraum von St. Bonifaz und die Mischung aus "alter" und "neuer" Musik hat alle begeistert.
Ganz herzlichen Dank auch Pfarrer Martin Stempfhuber für seine Gastfreundschaft und den fleißigen Helfern der KJG!
Das Kammerorchester Regensburg unter der Leitung von Johannes Löhner überzeugte mit Werken von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Giacomo Puccini und Wolfgang Amadeus Mozart.
Mit zarter, sphärischer "Gläserbegleitung" präsentierte der Neue Kammerchor der HfKM Regensburg ...
... "Stars" von Ēriks Ešenvalds, einem zeitgenössischen Komponisten.
Zusammen mit dem Cellisten und Komponisten Tomasz Skweres beeindruckte der Neue Kammerchor unter der Leitung von Kunibert Schäfer mit dem Stück "Contra Venenosos Vermes" (Gegen giftige Schlangen), das auf Texten in altpolnischer Sprache aus dem 15. Jahrhundert beruht.
Konzertreihe "Kultur im Garten" in Zusammenarbeit mit dem
Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e.V. im Kreislehrgarten in Regenstauf
Für einen äußerst gelungenen Auftakt sorgte das weit über Regensburg hinaus bekannte Vokalensemble StimmGold, das in idyllisch grüner und blühender Umgebung bei herrlichem Wetter eine Stunde lang die rund 100 Zuschauer mit ihren Arrangements begeisterte.
StimmGold präsentierten ein abwechslungsreiches Programm, darunter auch zwei Preisträgerstücke aus den Kompositionswettbewerben der letzten drei Jahre.
Mit Picknickdecken und Klappstühlen machten es sich die Zuhörer gemütlich - eine wunderbare Atmosphäre!
Das zweite Konzert stand ganz im Zeichen der A capella-Musik im Stil des Barbershop und Doo Wop. Die "Ratistones" sorgten mit ihren Gesangs- und Entertainer-Qualitäten für einen unvergesslichen Abend, an dem sicher so manch einer der etwa 120 Zuhörer Finger schnippend und pfeifend nach Hause gegangen ist. Das tolle Wetter und die Köstlichkeiten des OGV Lorenzen taten ihr Übriges dazu.
Herzlichen Dank allen Beteiligten, es war uns wieder einmal ein Fest!
Am 16. September fand das letzte Konzert der Reihe "Kultur im Garten" im Kreislehrgarten Regenstauf statt. Diesmal gaben uns Blaurosa die Ehre und bezauberten die Zuhörer in abendlich-herbstlicher Atmosphäre mit ihren selbstgeschriebenen Songs, einem gelungenen Crossover von klassischer und Popmusik. Und das eine oder andere Liebeslied war auch dabei ;-)
Vielen Dank an alle Künstler:innen und den OGV Kreisverband Regensburg, die sich auf dieses Experiment eingelassen und ihm zum Erfolg verholfen haben. Fortsetzung folgt ...
Unser erstes Buch!
Der Kulturgarten ist unter die Herausgeber gegangen.
Als Autorin konnten wir Dr. Rosa Micus gewinnen, die keinen "klassischen" Parkführer geschrieben hat, sondern die Parks und den die Stadt umgebenden Alleengürtel in erster Linie unter kulturgeschichtlichen Aspekten betrachtet – wobei es auch immer wieder kleine Ausflüge in die Welt der Flora und Fauna gibt. Dabei offenbaren sich interessante Zusammenhänge, die sicher auch vielen Regensburgern bislang kaum bekannt waren. Wenn Sie also das nächste Mal durch einen der Parks gehen oder den Alleengürtel entlangradeln, bleiben Sie doch zwischendurch mal stehen, z.B. an der Wegsäule am Jakobstor, am Denkmal für Julchen Stender im Herzogspark, am knorrigen Judasbaum oder der Libanon-Zeder, beide einmalig in Regensburg, oder genießen die Aussicht auf die Stadt vom höchsten Punkt im Aberdeenpark auf dem Sallerner Berg.
Das Buch ist über den Verlag oder den Buchhandel zu erwerben.
Benefizkonzert in der Basilika St. Emmeram
Unser Benefizkonzert am 11. Juli 2021 war ein voller Erfolg. Coronabedingt kamen etwa 150 Besucher in die Basilika und lauschten den Klängen der vier Ensembles. Die Reaktionen darauf stimmen uns zuversichtlich für all die weiteren Konzerte und Events, die wir noch planen.
Vielen Dank noch einmal allen Künstlerinnen und Künstlern, die mit ihrer Musik begeistert haben, Stadtdekan Roman Gerl und Schirmherrin Dr. Astrid Freudenstein für ihre Unterstützung, allen fleißigen Helfern sowie dem Inner Wheel Club Regensburg für den wunderbaren kulinarischen Rahmen im Pfarrgarten! Danke auch an Felix Bruhns (FX film) für die Fotos.
Das Mälzel-Quartett eröffnete den Abend in perfektem Zusammenspiel und mit großer Spielfreude. Das machte Lust auf mehr!
Die beiden Sopranistinnen Franziska Rabl und Yvonne Steiner sowie Franz Hawlata am E-Piano präsentierten äußerst eindrucksvoll die vielseitige geistliche Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Pedro Aguiar (Gitarre) und Johannes König (Cello) verzauberten die Zuhörer mit der Klangfarbe ihrer Instrumente und ihrem mal zart und innigen, mal leidenschaftlichen Spiel.
Der Chor des Kulturgartens unter der Leitung von Fridolin Zimmer, der zum ersten Mal in dieser Konstellation aufgetreten ist, schaffte mit seinem homogenen Klang und seiner feinen Interpretation der Stücke einen krönenden Abschluss.